Oranienburg – deine Wälder sind keine Müllhalde!
Ich bin seit klein auf gerne in der Natur unterwegs und auch mit meinen Eltern immer in den Wäldern der Lüneburger Heide Pilze sammeln gewesen. So habe ich mich heute auch mal in Oranienburgs Wälder begeben, um auch dort auf die Jagd nach den kleinen Leckereinen zu gehen. Ab auf’s Rad geschwungen, Richtung Friedrichsthal und gegenüber der Bushaltestelle „Fichtengrund“ über einen grünen Feldweg in den Wald. Es hat auch leider nicht sehr lange gedauert bis ich das erste Mal über Müll, Schutt oder Unrat gestolpert bin und mich gefragt habe, wer sein Schrott hier entsorgt.
Was ich für einige Einzelfälle hielt, stellte sich schnell als scheinbar normal und leider häufig vorkommend heraus. So stand ich auch bald auf einer kleinen Lichtung, auf der Wohl mal ein kleines Gebäude stand, da dort noch alte Beton und Zementreste aufzufinden waren. Neben dem Schutthaufen fand ich auch gleich noch eine große Ansammlung an Keramik und Porzellan den hier offensichtlich jemand illegal entsorgt hat. Doch das ist nur das erste Beispiel:

Als ich dann die Waldseite gewechselt habe, um dort nach Pilzen zu suchen, bin ich nach einigen Schritten beinahe über alte Fahrradreifen und Schläuche gefallen, die noch vom Laub letzten Jahres bedeckt und kaum zu sehen waren, dort also schon lange Zeit liegen. Vor allem Fahrradmüll habe ich auf meinem kurzen Trip gefunden, wobei ich mir die Frage stelle, wie dieser Müll mitten im Wald überhaupt da hin kommt.

Oranienburg – deine Wälder sind in Gefahr!
Was mir jedoch neben Frust auch große Sorgen macht ist die Tatsache, dass ich unzählige Glasflaschen und Glasscherben im Wald gefunden und entdeckt habe.
Gerade in den momentanen sehr trockenen, dürren und heißen Sommertagen ist die Waldbrandgefahr enorm hoch und das Sonnenlicht kann durch die Glasflaschen den Waldboden in Brand setzen und unser aller Leben gefährden! Ganz zu schweigen von der Zerstörung der Wälder, das Sterben der Tiere und die Umweltbelastungen. Gerade in Zeiten des Klimawandels müssen wir auf unsere Umwelt noch mehr achten, da gerade jetzt unser Ökosystem sehr schnell sehr empfindlich reagieren kann, wie man es in der Vergangenheit bereits in anderen Ländern gesehen hat.

Oranienburg – deine Wälder brauchen DICH
Wir alle müssen auf unseren Wald aufpassen, ihn pflegen und uns um ihn kümmern. Er kann sich nicht selbst gegen uns Menschen und unseren Müll wehren. Doch was können wir tun? Ganz einfach wäre es schon mal, wenn jeder sein Müll und Schrott dort entsorgt, wo er hingehört: Auf den Wertstoffhof, oder in die richtige Mülltonne.
Aber man kann auch aktiv werden und sich an Müllsammelaktionen, wie von uns, beteiligen oder selbst bei Spaziergängen Glasflaschen vom Waldrand einsammeln und in den nächsten Mülleimer werfen. Auch mit solch kleinen Handgriffen und Aktionen ist dem Wald bereits sehr geholfen und eine weitere Gefahrenquelle ist beseitigt, denn gerade am Waldrand ist die Sonneneinstrahlung hoch, da dort keine schützenden Baumkronen die Sonnenstrahlen abhalten.
Wenn man jedoch keine Zeit oder andere Beweggründe hat, selbst Müll einzusammeln kann man über unsere Seite Müll melden, sodass dieser nicht mehr unentdeckt bleibt und von uns eingesammelt werden kann, oder bei besonders viel oder sperrigem Schutt an die Stadtreinigung weiter gegeben werden kann.
Am Ende meines kurzen Ausfluges bin ich dann mit einigen Steinpilzen, Fotos und einem Kopf voller Gedanken im Gepäck nach Hause gefahren und appelliere an alle Oranienburger und Oranienburgerinnen auf den Wald und die Umwelt zu achten, denn die Natur kann den Müll selbst nicht entsorgen oder recyceln, dafür braucht es uns und unsere Rücksicht!
Habt ihr ebenfalls Müll oder Schrott gefunden? Dann meldet diesen doch hier auf unserer interaktiven Karte, damit dieser gesammelt und fachgerecht entsorgt werden kann.