Das gehört in die Tonne:
Dieser Müll gehört in folgende Tonnen… |
||||
Bioabfall |
Restmüll |
Altpapier |
Gelbe Tonne |
Altglas |
Obst- und Gemüseabfall |
Zigarettenkippen |
Zeitungen |
Plastikbecher |
Weißglas |
Kaffeesatz, Kaffeefilter, Tee und Teebeutel |
Asche |
Kataloge |
Styropor |
Buntglas |
Essensreste |
Keramik & Porzellan |
Pappe & Kartons |
Zahnpastatuben |
Einwegglasflaschen |
Eierschalen |
Tontöpfe |
Bücher |
Plastiktüten |
Sontiges Hohlglas |
Blumen- und Gartenabfälle |
Lappen & Schwämme |
Packpapier |
Konservendosen |
|
Laub |
Kleintier- und Katzenstreu |
Pizzakartons (leer) |
Kunststoffflaschen |
|
Zeitungs- und Küchenpapier |
Staubsaugerbeutel |
Eierkartons |
Milch- und Safttüten |
|
|
Wegwerfwindeln |
Telefonbücher |
Vakuumverpackungen |
|
|
Hygieneartikel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Müll gehört nicht in diese Tonnen… |
||||
Kleintierstreu |
Bauschutt |
Holz |
Plastikschüsseln |
Fensterscheiben |
Hundekot |
Batterien |
Schmutziges oder beschichtetes Papier |
Kleiderbügel |
Porzellan |
Katzenstreu |
Elektrogeräte |
Fotos |
Kunststoffrohre |
Keramik |
Holz |
Schadstoffe |
Plastiktüten |
|
Steingut |
Erde |
|
|
|
Glühbirnen |
Kies |
|
|
|
|
Steine |
|
|
|
|
Grasboden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FAQ zur Mülltrennung
Schadstoffhaltige Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Klebstoffe sind mit Gefahrensymbolen gekennzeichnet und dürfen keinesfalls im üblichen Restmüll entsorgt werden. Hierfür ist in der Regel ein Schadstoffmobil mehrmals jährlich im Landkreis aufgestellt, um die Schadstoffe anzunehmen. Haushaltsübliche Mengen sind kostenlos abzugeben. Anders ist das bei ausgehärteten Farben, Lacken und Klebstoffen, diese können problemlos im Hausmüll entsorgt werden.
Elektrogeräte werden in der Regel von Wertstoff oder Recyclinghöfen angenommen. Auch müssen Ladengeschäfte die elektronische Geräte auf einer Fläche von 400m² verkaufen seit 2016 Altgeräte annehmen.
Bauschutt (dazu zählen neben Beton, Steinen unteranderem auch Sand oder Fliesen) kann in kleinen Mengen beim Wertstoffhof abgegeben werden. Bei größeren Mengen lohnt sich zeitlich und finanziell ein Mietcontainer.
Kleine Mengen können ohne Probleme im Restmüll entsorgt werden. Bei Größeren Mengen sollten Sie ihren Müll beim nächsten Wertstoffhof abgeben können.
Leere Batterien können in jedem Supermarkt oder Elektrofachmarkt kostenfrei abgegeben werden. Batterien dürfen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden.